Geologie des Orlatales - Geschichte einer Landschaft

Geologie des Orlatales: ErdgeschichteDas Gesicht unserer heutigen Erde, ihre vielfältigen Landschaften, wurde in für uns unendlich langen Zeiten geformt. Es begann vor 4,5 Milliarden Jahren, als sich aus kosmischer Materie ein Glutball formte. Mit seiner Abkühlung entstand eine Gesteinskruste und es bildeten sich vor etwa 4 Milliarden Jahren Urozeane auf der Erde und eine Gashülle um sie herum. In den Urozeanen entstanden vor etwa 3,8 Milliarden Jahren die ersten Lebewesen und begannen an der Ausgestaltung von Erde, Ozeanen und Atmosphäre teilzuhaben – bis heute, in der von uns Menschen geformten Landschaft.

 

Kommen Sie mit auf eine geologische Wanderung durch die Orlasenke und ihre Geschichte, erleben Sie Zeiträume, als das Meer alles bedeckte, als sich gewaltige Gebirge auftürmten und heiße Wüsten gefolgt von neuen Überflutungen all die Gesteine entstehen ließen, die heute diese Landschaft prägen. Geologie des Orlatales: BergbauTauchen Sie ein in das Zechsteinmeer und erleben Sie auf einer Unterwasserexpedition die einzigartigen Riffe der Orlasenke. Auf einem dieser Riffe steht Burg Ranis.

 

Die Ausstellung zu Geologie und Bergbau des Orlatales erzählt die Geschichte des Riffgürtels in der Orlasenke. Typische Gesteine und Fossilien zeugen von Klimawechseln, Erdbewegungen und der Evolution der Lebewesen bis zum Auftritt des Menschen. Seit über 40.000 Jahren nutzen die Bewohner der Region die Hinterlassenschaften der Erdgeschichte. Aus Feuersteinen fertigten sie Werkzeuge, sie gruben nach Erzen und gewannen wertvolle Metalle.

Geologie des Orlatales: Riffdiorama

 

 

 

 

 

Wir laden Sie ein zu einem unterhaltsamen Erkundungsgang in die Geologie der Orlasenke!